Das Unternehmen Viega will dem Fachhandwerk dabei helfen, stets auf dem neusten Stand zu sein. Realisiert wird das durch ein praxisgerechtes Schulungsprogramm mit ein- bis dreitägigen Seminaren. In den Centern Attendorn-Ennest, Großheringen und Niederwinkling werden verschiedenste Themen der Branche aufgegriffen.
Die gestiegenen Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden, an den Erhalt der Trinkwassergüte und an den baulichen Brandschutz verlangen TGA-Planern und SHK-Handwerkern immer mehr Fachwissen...
Die Viega-Planungssoftware „Viptool“ ist für viele tausend Fachplaner und Fachhandwerker in ihrer täglichen Arbeit ein unverzichtbares Werkzeug. Der technischen und normativen Entwicklung folgend...
Versorgungsleitungen werden in der Gebäudeinstallation häufig als Mischinstallation hergestellt. Steigeleitungen aus nichtbrennbaren Rohrwerkstoffen, Stockwerksleitungen in den Etagen zumeist aus...
Für den Erhalt der Trinkwassergüte muss das Wasser in zirkulierenden Trinkwasser-Installationen überall mindestens eine Temperatur von 55 °C haben. Um das selbst in Bestandsanlagen zu ermöglichen, hat...
Entscheidend für die Flexibilität eines Rohrleitungssystem ist die Möglichkeit zur Abschottung gemäß der Brandschutzanforderungen. Viega hat deshalb einige weitere praxisgerechte...
Die Installation von Rohrleitungen für die Versorgung mit Heizwärme, Trinkwasser, Frischluft und Entsorgung von Abwasser und Abluft gehört für Fachhandwerker zur Kategorie „erstes Lehrjahr“. Doch gerade der bauliche Brandschutz kann die Rohrleitungsinstallation zu einer großen Herausforderung machen – insbesondere die Abschottung und die Abstandsregeln in Schächten.
Die einfachste Installation von Trinkwasser- und Heizungsverteilungen auf der Etage ist der Abzweig vom Steigestrang per T-Stück. Für das Kunststoffrohr „Raxofix“ bietet die aBG von Viega eine wesentliche Vereinfachung und damit einen wirtschaftlichen Vorteil: Das Abschottungssystem Viega Mischinstallation kommt im Deckendurchbruch komplett ohne Spezialbrandschutzschalen aus.
Mit „Temponox“ hat die Viega GmbH & Co. KG ein Edelstahl-Rohrleitungssystem speziell für die Installation von Kühl- und Heizungsanlagen mit guten Korrosionseigenschaften im Portfolio. Der...
Sanitärräume und Bäder müssen gegen in das Mauerwerk eindringende Feuchtigkeit geschützt werden, um Bauwerksschäden zu verhindern. Selbst geringe Wassermengen können über die Zeit beträchtliche Schäden verursachen. Mit der nach DIN 18534 geprüften Wandscheibenabdichtung stellt Viega sicher, dass solche Schäden an Armaturenanschlüssen verhindert werden.
Mit Entwicklung des Rohrleitungssystems „Megapress“ übertrug Systemanbieter Viega die Vorteile der schnellen und sicheren Pressverbindungstechnik auf dickwandige Stahlrohr-Installationen: Je nach...
„Temponox“ von Viega ist ein Edelstahl-Rohrleitungssystem speziell für die Installation von hochwertigen Heizungs- und Kühlanlagen entwickelt. Das Komplettprogramm mit Pressverbindern aus rostfreiem...
Das „Prevista Dry“-WC-Element mit „AquaVip“-Spülstation von Viega räumt das Risiko einer Stagnation von Kalt- und Warmwasser führenden Trinkwasserleitungen automatisch aus: In dem Vorwandelement ist...
Aus Gründen der Trinkwasserhygiene muss die Temperatur in einer zirkulierenden Trinkwarmwasser-Installation überall zwischen 60/55 °C liegen. Dafür ist ein thermischer Abgleich notwendig. Er gilt auch für Bestandsanlagen. Meist ist dieser Abgleich aber mit statischen oder thermostatischen Regulierventilen kaum umsetzbar, weil es keine genauen Informationen mehr über die Ausführung der Installation gibt. Einen praxisgerechten Ausweg bieten elektronisch gesteuerte Strangregulierventile.
KSG, GEG, BEG – die neuen staatlichen Vorgaben der letzten Monate bringen gewaltige Veränderungen für das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Hintergrund ist, dass der Treibhausgas-Ausstoß des Gebäudesektors im Jahr 2030 nur noch 67 Mio. t CO2-Äquivalente betragen darf. Gegenüber dem Ziel für 2020 bedeutet das eine Reduktion um rund 43 %. Um diese Marke zu erreichen, ist der Umstieg auf erneuerbare Energieträger zwingend.
Für Brandschutz-Installationen, wie beispielweise die Anbindung von Wandhydranten oder die Installation von Sprinkleranlagen, wird in der Regel dickwandiges Stahlrohr eingesetzt. Mit dem...
Zirkulationsregulierventile sind für die Kalt- und Warmwasserverteilung in Gebäuden unverzichtbar. Mit dem „AquaVip“-Zirkulationsregulierventil hat Viega eine Neuentwicklung auf den Markt gebracht,...
In der gehobenen Hotellerie oder anspruchsvollen Aqua-Parks sind die Wellness-Möglichkeiten mittlerweile zentral für das Besucherinteresse. Eine an die Saunalandschaft angegliederte Duschanlage in der Wasserwelt „Rulantica“ zeigt das hohe Ausstattungsniveau.
Zirkulationsregulierventile sind für die Kalt- und Warmwasserverteilung in Gebäuden unverzichtbar. Mit dem „AquaVip“-Zirkulationsregulierventil hat Viega eine Neuentwicklung auf den Markt gebracht, ...
Für Rohrabschottungen mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) und allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) besteht entsprechend den Anwendbarkeitsnachweisen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt, Berlin) eine Kennzeichnungspflicht. Durch einen Beschluss des Sachverständigen-Ausschusses für Leitungsanlagen (SVA) betrifft diese Kennzeichnungspflicht jetzt auch alle Rohrabschottungen mit einem allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (abP), das von entsprechend zertifizierten Prüfinstituten/ Prüfanstalten ausgestellt wurde.
Die Baukosten sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich gestiegen. Wie dennoch auf hohem Qualitätsniveau zu marktgängigen Konditionen erfolgreich ein Quartier entwickelt werden kann, zeigt das...
Für den Erhalt der Trinkwassergüte sind die Vorgaben des Fachplaners zum bestimmungsgemäßen Betrieb und zu einer einfachen Hydraulik ebenso ausschlaggebend wie die Entscheidungen des Fachhandwerkers zur letztendlichen Rohrleitungsführung auf der Baustelle. Hier einige Installationstipps, wie in fachgerechter Kooperation von Planung und Ausführung Trinkwasser unter Beibehaltung der Trinkwassergüte zu den Entnahmestellen und damit zum Nutzer geführt wird.
Die Pressmaschinen „Pressgun 6 Plus“ und „Pressgun Picco 6 Plus“ von Viega bieten dank smarter Funktionen über die reine Presssicherheit hinaus noch deutlichen Zusatznutzen. So können sie...
Fachhandwerker überzeugt das Vorwandsystem „Prevista“ von Viega vor allem durch seine Flexibilität und die einfache, schnelle Montage. Mindestens genauso wichtig sind für den Nutzer der...
Nicht nur im Wohnbereich, auch im Badezimmer werden mit der Trendfarbe Schwarz ganz unterschiedliche, spannende Akzente gesetzt: Je nach Kombination entweder edel und elegant, extravagant oder auch...
Verkeimte Trinkwasser-Installationen in einem gesundheitsgefährdenden Ausmaß sind keine Seltenheit. Insbesondere Legionellen stellen eine reale Gesundheitsgefahr dar.
Mit dem Trinkwasser-Management-System „AquaVip Solutions“ hat Viega eine Lösung entwickelt, durch die auch in Großobjekten verstärkt Wärmeerzeuger auf Basis regenerativer Energien eingesetzt werden...
Aktuell werden zunehmend Legionellenbefunde in kaltgehenden Trinkwasser-Installationen festgestellt. Verschiedene Studien und Untersuchungen haben inzwischen das Verständnis für die Problematik erweitert.
Brandschutzsachverständige haben keinen leichten Stand, gerade in Zeiten, wo sich Bauvorhaben wie der Berliner Flughafen BER immer wieder aufgrund von angeblichen oder tatsächlichen Brandschutzmängeln verzögern. Was sind die Ursachen dafür? Der Versuch einer Erklärung – und der praxisgerechten (Auf-)Lösung.
Wenn im Estrich Flächenheizungen und Kaltwasser führende Trinkwasser-Installationen parallel geführt werden müssen, kann das schnell zu Zielkonflikten führen.
Das Niveau der TGA steigt kontinuierlich an. Dazu tragen elementare Schutzziele wie der Erhalt der Trinkwassergüte oder der Schall- und Brandschutz, aber auch gestiegene Komfortansprüche bei. Speziell im hochwertig ausgestatteten Geschosswohnungsbau kann das jedoch schnell zu Zielkonflikten führen, wenn z.B. im Estrich Flächenheizungen und kaltwasserführende Trinkwasser-Installationen parallel geführt werden müssen.
Bei Abnahmen von Trinkwasser-Installationen in Süddeutschland kommt es immer häufiger zu Diskussionen, welche Dichtheitsprüfung wirklich sicher ist. Eine These lautet, dass nur eine nasse Dichtheitsprüfung zuverlässig Leckagen anzeigt. Aus diesem Vorgehen würden sich jedoch speziell in Großobjekten erhebliche Risiken für die Trinkwasserhygiene ergeben, die sich nur mit einer trockenen Dichtheitsprüfung ausschließen lassen. Denn wird nach einer Prüfung mit Trinkwasser die Anlage nicht direkt in Betrieb genommen, besteht die Gefahr der Verkeimung. Tritt dieser Fall ein, haftet der SHK-Fachhandwerker dafür genauso wie für eventuelle Schäden durch Leckagen. Ein Ausweg aus dem Dilemma ist die Anwendung fundierten Fachwissens.
Hygiene ist in vielen sensiblen Bereichen, wie beispielsweise in Krankenhäusern, das A und O. Hier werden insbesondere Produkte benötigt, die funktional, bedienerfreundlich und selbsterklärend sind....
Ein regelmäßiger, hinreichender Wasseraustausch und die hygienegerechte Temperaturhaltung gehören zu den nicht verhandelbaren Anforderungen, um gesundheitsgefährdendes Legionellenwachstum zu verhindern.
Seit Jahren steht die Sanierung des Bades bei den Bauherren ganz oben auf der Wunschliste, stellt die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) in nahezu jeder Marktstudie fest. Fast untrennbar gehört dazu immer die schicke, möglichst bodengleiche Dusche. Diesen Wunsch können SHK-Fachhandwerker jetzt noch kundengerechter erfüllen. Mit der Duschrinne „Advantix Cleviva“ bietet Viega eine Entwässerungslösung an, die viele Variationen in der Badgestaltung ermöglicht und sehr leicht zu pflegen ist.
Bäder sind so vielseitig wie ihre Nutzer und ebenso vielfältig sind auch die Betätigungsplatten, die in die Serien „Visign for More“ und „Visign for Style“ von Viega unterteilt sind. Trotz dieser...
Der bayerische Fachplaner Franz Pimmer musste nicht viel Überzeugungsarbeit leisten: Die Verantwortlichen im Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach griffen die Idee, beim Neubau eines Unterkunftsgebäudes in Pfreimd die Vorwände für die Nasszellen als Registervorfertigung auszuschreiben, sofort auf.
Flächenheizungen zu sanieren, ist immer aufwendig. Vor allem, wenn es dazu keine Dokumentation mehr gibt.
Holz gewinnt als nachhaltiger und nachwachsender Baustoff zunehmend an Bedeutung. Ein Beispiel ist ein Studentenwohnheim in Göttingen mit 264 Wohneinheiten. Der Neubau zeigt den aktuellen Stand der Technik, wie im Holzbau baulicher Brandschutz nicht nur regelkonform, sondern auch wirtschaftlich und funktional umgesetzt werden kann.
Bäder sind so vielseitig wie ihre Nutzer und ebenso vielfältig sind auch die Betätigungsplatten, die in die Serien „Visign for More“ und „Visign for Style“ unterteilt sind. Trotz dieser Einteilung...
Der Wohnungsnot Herr und dabei den Verfechtern von Bestands- und Milieuschutz gerecht werden, die sich gegen jegliche Quartiers-Aufwertung und damit anziehender Mieten wenden – dieser Spagat ist der WBG „Kontakt“ in Leipzig gelungen.
Fußbodenheizungen, die über „Viega Fonterra Smart Control“ geregelt werden, sind jetzt auch ganz komfortabel über Sprachbefehle steuerbar. Der Hersteller baut die Konnektivität seines Systems weiter...
Das Vorwandsystem „Prevista“ von Viega basiert auf einer modularen Plattformstrategie. Ausgehend von den ebenfalls neuen Spülkästen kann das System dadurch mit vielen Gleichteilen für die...
Mit „Prevista“ hat Viega ein komplett neues Kapitel in der Vorwandtechnik aufgeschlagen: Das System zeichnet sich durch viele Gleichteile für unterschiedlichste Einbausituationen aus (s. Kasten)....
Bei der Planung von Trinkwasseranlagen ist die exakte Ermittlung bedarfsgerechter Gleichzeitigkeiten eine Voraussetzung, um den Erhalt der Trinkwassergüte durch entsprechend schlanke...
Die Duschrinne „Advantix Cleviva“ verbindet die Gestaltungsmöglichkeiten einer Linienentwässerung mit den Installationsvorteilen einer Punktentwässerung: Bei der „Advantix Cleviva“ wird das Wasser auf...
Mehr als 1.300 Besucher haben in der Hamburg Messe einen fulminanten Auftakt der Viega-Roadshow „Viega 360° erleben“ genossen. Alle vier Jahre tourt der Systemanbieter direkt nach der Messe ISH mit...
Die Trinkwasser-Installationen des neuen Berliner Wohnquartiers „Europacity Riverside“ sind bis zur letzten Zapfstelle in Edelstahl ausgeführt.
Die alle zwei Jahre stattfindenden Viega-Fachsymposien geben einen umfassenden Überblick, welche Zukunftstrends in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) zu erwarten sind. Entsprechend groß ist das...
Wie ein Brandschutzprodukt einzubauen ist, beschreiben die jeweiligen Verwendbarkeitsnachweise sehr genau. Abweichungen davon werden bei Brandschutzabnahmen oft bemängelt.
Für alle, die keine Gelegenheit zum Besuch der ISH hatten, bringt Viega seine Innovationen rund um das Kompetenzthema Erhalt der Trinkwassergüte, zu den Themen Vorwand-, Entwässerungs- und...
Die TGA unterliegt aktuell einer unglaublichen, in dieser Intensität wohl noch nie dagewesenen Dynamik. Hintergrund ist auf der einen Seite eine massiv gestiegene Komplexität der TGA. Sie ergibt sich...
Die novellierte Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2018) hat die Messlatte für die Betreiber von Trinkwasseranlagen und ihre Verpflichtung zum Erhalt der Trinkwassergüte noch höher gelegt, als dies...