Im Online-Seminar „Wieso, Weshalb, Warum? Die richtigen Einsatzbereiche für Strang-Regulierventile, Differenzdruck- oder Durchflussregler“ soll der richtige Einsatzzweck für die verfügbaren...
Unter dem Aspekt des vermehrten Einsatzes von Wärme-pumpen erhält die bewährte hydraulische Weiche „Zeparo ZUCM“ der Marke IMI Pneumatex eine besondere Relevanz. Eingesetzt wird sie in Heiz-, Solar-...
Voraussetzung für die Arbeit mit BIM sind verifizierte Produktdaten der am Bau beteiligten Unternehmen. IMI Hydronic Engineering, Hersteller hydraulischer Verteilungssysteme und...
Als Neuheit präsentierte IMI unter anderem das elektronische Differenzdruckregler „TA-Smart-Dp“ mit der Möglichkeit zur Durchflussmessung. Darüber hinaus kann das Ventil Leistung, Energie und die Vor-...
Der drehbare Abscheider „Zeparo ZT Turnable“ von IMI Hydronic Engineering eignet sich dank seines modularen Aufbaus und seines Ganzmetallgehäuses der Druckstufe (PN 10) sowie der Möglichkeit, sowohl...
Der Hersteller IMI Hydronic Engineering hat seine „TA-Smart Regelventile“ in mehreren Leistungsmerkmalen aufgewertet. Besonders hervorzuheben seien Optimierungen zur stabilen und genauen Regelung von...
Im ersten Teil des Fachbeitrags in der vorigen Ausgabe wurden die Besonderheiten bei der Planung von Change-Over-Systemen im Hinblick auf die Regelung, den hydraulischen Abgleich und die Druckhaltung...
Change-Over-Systeme werden aufgrund ihrer Vorteile immer häufiger zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden eingesetzt. Um einen effizienten und zuverlässigen Betrieb einer kombinierten Heiz- und Kühlanlage zu gewährleisten, müssen bei der Planung einige Punkte beachtet werden, die dieser zweiteilige Fachbeitrag erläutert. Teil 1 thematisiert die Besonderheiten solcher Systeme mit Blick auf die Aspekte Regelung, hydraulischer Abgleich und Druckhaltung.
MI Hydronic Engineering bietet ein neues 2-Wege-Regelventil dem Markt an. Das „TA-Smart“ hat eine große Funktionsvielfalt. Es regelt die Übertragungsleistung, die Durchflussmenge sowie die Ventileinstellung. Außerdem verspricht der Hersteller eine hohe Regelgenauigkeit – insbesondere bei niedriger Durchflussmenge.
Das 2-Wege-Regelventil „TA-Smart“ der Marke „IMI TA“ der IMI Hydronic Engineering kann unterschiedliche Parameter, z.B. die Übertragungsleistung, die Durchflussmenge oder einfach die Ventilstellung, regeln. Die hohe Regelgenauigkeit des Ventils zeigt sich besonders bei niedriger Durchflussmenge unterhalb von 30 % der Nenndurchflussmenge. ...
Regelmäßige Updates stellen sicher, dass die „EasyPlan“-Software zur Auswahl, Dimensionierung und Anordnung von Ventilen im Strang funktional stets auf dem aktuellen Stand ist. Das kostenlose...
Ein neues Thermostat-Ventilunterteil mit automatischer Durchflussregelung für den höheren Durchflussbereich bis 300 l/h bietet IMI Hydronic Engineering an. Damit erweitert der Hersteller seine...
Ein neues Thermostat-Ventilunterteil mit automatischer Durchflussregelung für den höheren Durchflussbereich bis 300 l/h bietet IMI Hydronic Engineering an.
„Nicht alles kann digital erledigt werden!“, so lautete die These, die Rüdiger Werthschulte in einer äußerst kurzweiligen Stunde erläutert hat. Über 370 Teilnehmer nahmen an dem tab-Web-Seminar, das...
Das von den Fachmagazinen tab und SHK Profi sowie IMI Hydronic Engineering veranstaltete Webinar findet am 19. Mai 2020 statt und widmet sich der Frage, warum falsch dimensionierte Regelventile auch durch die beste Regeltechnik nicht korrigiert werden können.
Die richtige Dimensionierung von Ventilen ist in den heutigen, komplexen Heizungs- und Kühlsystemen unabdingbar, um einen ebenso effizienten wie komfortablen Betrieb der Anlage sicherzustellen.
SHK Essen: Halle 3, Stand 3D53Auf die Bedeutung eines perfekt funktionierenden hydronischen Systems für den energieeffizienten Betrieb einer Heiz- oder Kühlanlage weist IMI Hydronic Engineering hin....
Gemeinsam mit dem Schwestertitel „SHK Profi“ und dem Unternehmen IMI TA bietet die „tab – Das Fachmedium der TGA-Branche“ am 19. Mai 2020 ein Webinar zum Thema „Warum falsch dimensionierte...
Eine Vielzahl moderner Gebäude wird heutzutage mit Wärme-Kälte-Wechsellastsystemen ausgestattet, da diese diverse Vorteile bieten. Die Variante mit 6-Wege-Ventil ermöglicht beispielsweise das zeitgleiche Heizen und Kühlen, so dass Räume individuell temperiert werden können. Wie in allen Anlagen spielt auch hier die Druckhaltung eine entscheidende Rolle, um die Funktionsfähigkeit des Systems zu gewährleisten.
Eine energiesparende und kostenoptimierte Heizungslösung hängt nicht nur von der eingesetzten Wärmeerzeugertechnik ab, sondern auch von einer optimierten Wärmeverteilung. Und für diese entscheidend...
Das „Smart Home“-Regelsystem „AuraConnect“ erlaubt die energiesparende Heizungssteuerung u.a. per Smartphone. Das System besteht aus frei miteinander kombinierbaren Komponenten wie Thermostatköpfen,...
IMI Hydronic Engineering hat die neuen Versionen seiner digital konfigurierbaren Stellantriebe „TA-Slider 160“ und „TA-Slider 500“, die eine Vernetzung mit gängigen Kommunikationsprotokollen...
Eine Kompressordruckhaltung wird vor allem dort genutzt, wo Kompaktheit und Präzision gefragt sind. Dies gilt zunehmend auch für kleinere und mittlere Leistungsbereiche, für die passende...